Das Kriegsende in Ochsenfurt: Eine quellenbasierte Einordnung der Geschehnisse um Ostern 1945 im militärisch-operativen Kontext

zurück



Der Kurs ist bereits gelaufen.

Freitag, 04. April 2025 18:00–19:30 Uhr

Kursnummer 12316OX
Dozent Georg Menig
Datum Freitag, 04.04.2025 18:00–19:30 Uhr
Gebühr gebührenfrei
Ort

Bürgerhaus Ochsenfurt, Bürgerkeller
Kirchplatz 2
97199 Ochsenfurt

Kursort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren. Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Ochsenfurt

Das Kriegsende in Ochsenfurt jährt sich am 1. April 2025 zum 80. Mal. Die letzten Gefechte im Umfeld der Stadt endeten erst einige Tage nach der Befreiung durch die Amerikaner, am 4. April 1945. Warum konnte Ochsenfurt durch die Truppen der 12. US-Panzerdivision kampflos besetzt werden? Wieso wurde nördlich des Mains noch gekämpft? Welche Ereignisse spielten sich während der Karwoche 1945 in und um die Stadt ab? Welche Rolle spielte die Stadt in den Überlegungen der amerikanischen und deutschen Verbände und Kommandeure?
Der Ochsenfurter Stadtarchivar Georg Menig hat die Geschehnisse Ende März – Anfang April 1945 in und um Ochsenfurt durch die Quellen des Stadtarchivs, des US-Nationalarchivs und des erhaltenen Schriftguts der Wehrmacht und NS-Dienststellen rekonstruiert und ermöglicht mit diesem Vortrag eine quellenbasierte Einordnung der Ereignisse in den Kontext der militärischen Operationen.
Der Referent, Georg Menig M. A., Jahrgang 1987, studierte Geschichte und Volkskunde/Europäische Ethnologie sowie Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Heute ist er als Stadtarchivar in Ochsenfurt und als Leiter des Archivverbundes Ochsenfurt-Röttingen-Gaukönigshofen tätig.